-
Aktuelle Beiträge
- GEDICHTE: Und wieder hier draussen ein neues Jahr, Theodor Fontane, 1819-1898, deutscher Schriftsteller
- GEDICHTE: Silvesternacht, Paul Haller, 1882-1920, schweizer Schriftsteller
- GEDICHTE: Die Krankheit, Christian Adolph Overbeck (1755-1821)
- GEDICHTE: Mittagsruh, Joseph von Eichendorff
- GEDICHTE: Das zerbrochene Ringlein, Joseph von Eichendorff (1788 – 1857)
Kategorien
Archiv
Meta
- Follow Gabryon's Blog on WordPress.com
Archiv der Kategorie: Gedichte
GEDICHTE: Und wieder hier draussen ein neues Jahr, Theodor Fontane, 1819-1898, deutscher Schriftsteller
Und wieder hier draussen ein neues Jahr, Was werden die Tage bringen? Wirds werden, wie es immer war, halb scheitern, halb gelingen? Wirds fördern das, worauf ich gebaut, oder vollends es verderben? Gleichviel, was es im Kessel braut, Nur wünsch‘ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit 1819-1898, deutscher Schriftsteller, Theodor Fontane, Und wieder hier draussen ein neues Jahr
Kommentar hinterlassen
GEDICHTE: Silvesternacht, Paul Haller, 1882-1920, schweizer Schriftsteller
Die letzte Nacht im alten Jahr Steigt auf so licht und sternenklar. Ihr Sterne, wenn ihr niedergeht, Die neue Zeit am Himmel steht. Ihr wandert droben heiter fort Und findet den bestimmten Ort. Hier unten lebt sich’s sehnsuchtsvoll; Wir wissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit 1882-1920, GEDICHTE: Silvesternacht, Paul Haller, Schweizer Schriftsteller
2 Kommentare
GEDICHTE: Die Krankheit, Christian Adolph Overbeck (1755-1821)
Ich lag im Bette kümmerlich, Inwendig gar nicht munter; Und von der bleichen Wange schlich Ein Tränenquell herunter. Der Schlaf blieb aus, und immer aus, Ich könnt‘ ihn nicht erflehen. Und bald kam ein Geschwür heraus. Nur widrig anzusehen. Und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit Christian Adolph Overbeck (1755-1821), Die Krankheit
Kommentar hinterlassen
GEDICHTE: Mittagsruh, Joseph von Eichendorff
Über Bergen, Fluß und Thalen, Stiller Lust und tiefen Qualen Webet heimlich, schillert, Strahlen! Sinnend ruht des Tag’s Gewühle In der dunkelblauen Schwüle, Und die ewigen Gefühle, Was dir selber unbewußt, Treten heimlich, groß und leise Aus der Wirrung fester … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit Joseph von Eichendorff (1788-1857), Mittagsruh
Kommentar hinterlassen
GEDICHTE: Das zerbrochene Ringlein, Joseph von Eichendorff (1788 – 1857)
In einem kühlen Grunde Da geht ein Mühlenrad, Meine Liebste ist verschwunden, Die dort gewohnet hat. Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein’n Ring dabei, Sie hat die Treu gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei. Ich möcht als Spielmann reisen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit Das zerbrochene Ringlein, Joseph von Eichendorff (1788-1857)
1 Kommentar
GEDICHTE: Tanzlied, Else Lasker-Schüler, 1869-1945, deutsche Dichterin
Aus mir braust finstr’re Tanzmusik, Meine Seele kracht in tausend Stücken! Der Teufel holt sich mein Missgeschick Um es ans brandige Herz zu drücken. Die Rosen fliegen mir aus dem Haar Und mein Leben saust nach allen Seiten, So tanz‘ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit 1869-1945, deutsche Dichterin, Else Lasker-Schüler, Tanzlied
Kommentar hinterlassen
GEDICHTE: Wünsche zum neuen Jahr, Peter Rosegger, 1843–1918, österreichischer Schriftsteller
Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was! Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh Statt immer nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit (Peter Rosegger, 1843-1918), österreichischer Schriftsteller, GEDICHTE: Wünsche zum neuen Jahr
2 Kommentare
GEDICHTE: Silvesternacht, Ludwig Thoma, 1867-1921, deutscher Schriftsteller
Und nun, wenn alle Uhren schlagen, So haben wir uns was zu sagen, Was feierlich und hoffnungsvoll Die ernste Stunde weihen soll. Zuerst ein Prosit in der Runde! Ein helles, und aus frohem Munde! Ward nicht erreicht ein jedes Ziel, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit 1867-1921, deutscher Schriftsteller, Ludwig Thoma, Silvesternacht
Kommentar hinterlassen
GEDICHTE: Advent, Autor unbekannt
Hell erleuchtet sind die Fenster, Haus und Hof sind zugeschneit, und ein jeder fühlt im Herzen Ruhe und Besinnlichkeit. Verlassen sind die Straßen heute, dunkel ragen Tannen auf; friedlich und von hellem Glanze liegt pulverweißer Schnee darauf. Aus den Häusern, … Weiterlesen
GEDICHTE: Weihnachtsgedicht, Volksweisheit / Volksgut
Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein, und Freude zieht in unsere Herzen an dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe Weihnachtslieder klingen in unsren Landen weit und breit. Oh welch ein Jubel, welch ein Singen! Oh wundervolle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit Volksweisheit / Volksgut, Weihnachtsgedicht
Kommentar hinterlassen
GEDICHT: Zauber der Weihnacht, unbekannter Autor
Kerzenschein und Tannenduft, rote Backen, kalte Luft. Glockenläuten, Kinderlachen, Äpfel, Wein und süße Sachen. Das Christkind ist schon nicht mehr weit, es beschert uns eine glückliche Zeit. Lasst uns freuen und besinnlich sein, der Zauber der Weihnacht macht uns alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit unbekannter Autor, Zauber der Weihnacht
Kommentar hinterlassen
ZUM 4. ADVENT, Zauber der Weihnacht, Autor unbekannt
Kerzenschein und Tannenduft, rote Backen, kalte Luft. Glockenläuten, Kinderlachen, Äpfel, Wein und süße Sachen. Das Christkind ist schon nicht mehr weit, es beschert uns eine glückliche Zeit. Lasst uns freuen und besinnlich sein, der Zauber der Weihnacht macht uns alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit Autor unbekannt, Zauber der Weihnacht, ZUM 4. ADVENT ...
Kommentar hinterlassen
ZUM 3. ADVENT
Seht her die dritte Kerze brennt, es ist Advent, es ist Advent. So dunkel ist die Winternacht, drum haben wir noch ein Licht gemacht. Es strahlen drei Kerzen mit hellem Schein. Doch könnte die Nacht noch heller sein. Zum 3. … Weiterlesen
In stiller Trauer, um meinen geliebten Mann
„Der Tod ordnet die Welt neu. Scheinbar hat sich nichts verändert, und doch ist alles anders geworden.“ In stiller Trauer, ein Abschied von Dir.
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit In stiller Trauer, um meinen geliebten Mann
14 Kommentare
GEDICHTE: Nikolaus, du guter Mann, unbekannter Verfasser (Volksgut)
Nikolaus, du guter Mann, hast einen schönen Mantel an. Die Knöpfe sind so blank geputzt, dein weißer Bart ist gut gestutzt. Die Stiefel sind so spiegelblank, die Zipfelmütze fein und lang. Die Augenbrauen sind so dicht, so lieb und gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit du guter Mann…, nikolaus, unbekannter Verfasser (Volksgut)
2 Kommentare
ZUM 2. ADVENT
Es ist Advent, die Welt in Stille (Autor unbekannt) Hell erleuchtet sind die Fenster, Haus und Hof sind zugeschneit und ein Jeder fühlt im Herzen, Ruhe und Besinnlichkeit. Verlassen sind die Straßen heute, dunkel ragen Tannen auf, friedlich und von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit - Es ist Advent!, die Welt in Stille (Autor unbekannt), Zum 2. Advent
2 Kommentare
GEDICHTE: Wer ist Schuld daran?, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Als unser Mops ein Möpschen war, Da konnt‘ er freundlich sein; Jetzt brummt er alle Tage, Und bellt noch obendrein. Heidu heidu heidallala Und bellt noch obendrein. Du bist ein recht verzogen Tier! Sonst nahmst du, was ich bot, Jetzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Wer ist Schuld daran?
1 Kommentar
GEDICHTE: Spätherbst (XLII), Heinrich Heine,
Verdroßnen Sinn im kalten Herzen hegend, Reis ich verdrießlich durch die kalte Welt, Zu Ende geht der Herbst, ein Nebel hält Feuchteingehüllt die abgestorbne Gegend. Die Winde pfeifen, hin und her bewegend Das rote Laub, das von den Bäumen fällt, … Weiterlesen
GEDICHTE: Regen in der Dämmerung, Hugo von Hofmannsthal, (1874 – 1929)
Der wandernde Wind auf den Wegen War angefüllt mit süßem Laut, Der dämmernde rieselnde Regen War mit Verlangen feucht betaut. Das rinnende rauschende Wasser Berauschte verwirrend die Stimmen Der Träume, die blasser und blasser Im schwebenden Nebel verschwimmen. Der Wind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte
Verschlagwortet mit (1874 - 1929), Hugo von Hofmannsthal, Regen in der Dämmerung
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.