Unsere Freunde, die Blumen…Die Primel…

Die Primel hat viele Namen: Primel, Zauberblume, Schlüsselblume, Flieder-Primel, Becher-Primel, Kissen-Primel. Sie alle sind Boten des Lichts. Mit ihr wird der Kummer des Winters vertrieben und der nahe Frühling verkündet.

Die Primeln sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Primelgewächse. Diese Gattung wird in fünf Untergattungen mit bis zu über 40 Sektionen gegliedert und etwa 500 Arten gehören ihr an.
Der Name Primula lässt sich mit „Erstlingsblume“ (lateinisch prima, „die Erste“) übersetzen. Ihr Name weist auf die frühe Blütezeit der schönen Primel hin. Die Frühjahrsblumen gefallen vielen wegen des intensiven Duftes, mit dem sie auch Insekten für die Bestäubung anlocken. Die Primeln haben zarte Blüten, sind aber dennoch sehr robust, winterhart und pflegeleicht.

Wilde Primeln sind auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Etwa die Hälfte aller Arten ist in China beheimatet und eine Vielzahl der Primeln stammen aus dem Himalaja. Im Gebirge sind besonders viele Arten vertreten. Sie besitzen eine bemerkenswerte Anpassung an ihren Lebensraum. Primeln blühen im Flachland gelb, in den Bergen (mit Ausnahme der gelben Aurikel) blühen sie rosa, rot-violett bis blau. Es wird damit erklärt, dass im Flachland die Bienen, und im Gebirge eher die Falter, die Bestäubung vornehmen. Die ehemals häufig vorkommende Schlüsselblume ist inzwischen in Deutschland streng geschützt. Sie wird in großen Mengen als pflanzliches Arzneimittel aus dem Ausland importiert.

Als Heilpflanze werden Primeln, vor allem die echte Schlüsselblume, wegen ihres hohen Gehaltes an Saponinen eingesetzt. Diese Wikstoffe nutzt man bei Erkältungskrankheiten und chronischer Bronchitis. In der Volksmedizin werden die Blüten als Nervenmittel gegen Kopfschmerzen, Neuralgien, Gliederzittern, Schwindelgefühl und als Herztonikum angewendet. Die mehligen oder öligen Sekrete verschiedener Arten können Allergien und Hautirritationen auslösen. Die orale Aufnahme kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Die Becher-Primeln sind für Vögel, Hunde und Katzen giftig. In schweren Fällen können die Tiere daran sterben.

Im 16. Jahrhundert nannte man die Schlüsselblume volkstümlich auch Bärenohr oder Kuckucksblume. Die Bezeichnung Schlüsselblume geht auf den Schlüsselbund ähnlichen Blütenstand zurück. Die Hybride der echten, gelb blühenden Alpen-Schlüsselblume, war lange Zeit eine Mode-Blume. 1872 wurde die „National Auricula Society“ gegründet. Die Primel ist eine Zeitlang in Vergessenheit geraten. Heute erlebt sie jedoch ein Come Back.

Die Schlüsselblume ist mit viel Symbolik, Zauber-Glauben bedacht und um sie ranken sich viele Sagen und Geschichten. Im Mittelalter galt die Schlüsselblume als magischer Schlüssel zum Aufspüren verborgener Schätze in geheimnisvollen Kellern oder Schatzkammern. Wer sie im Dunkeln, unter dem Mantel nach Hause trug, hieß es, könne verborgene Schätze heben. Die türöffnende Schlüsselblume, das Beste, wurde häufig nach Auffinden des Schatzes unbeachtet liegen gelassen. Ohne sie aber, kann man die Schatzkammer später niemals mehr öffnen.

Einer Legende nach soll ein Jüngling, der mit einem, von Geistern gefertigten goldenen Schlüssel, die Himmelspforte öffnen wollte, zur Erde herabgestürzt sein. Als er erwachte, war der Schlüssel zur Blume geworden.

Eine andere Legende erzählt, dass dem Petrus sein Schlüsselbund zur Erde gefallen sei. Durch die Berührung mit der Erde hat sich der Schlüsselbund in eine Schlüsselblume verwandelt. Ein Engel wurde zur Erde entsand, um die Schlüssel der Himmelspforte zurück zu holen. Die Blumen blieben zur Erinnerung an das Geschehene stehen.

Die Schlüsselblume galt bei den Kelten als Zauberblume. Die keltischen Druiden hatten die Schlüsselblume wahrscheinlich zu kultischen Zwecken, bei Frühlingsfesten, eingesetzt. Nüchtern und barfuß mussten die Druiden sein, wenn sie die Primeln pflückten. Unter anderem wurde wohl ein berauschender Trunk aus der Schlüsselblume bereitet.

Die Schlüsselblume ist Symbol für Frühling, Heilkraft des Frühlings, Hoffnung, Jugend, Unschuld, Öffnung des Himmels.
Wenn eine Schlüsselblume zu Weihnachten blühte, galt sie als besonders zauberkräftig. Im Vorgarten angepflanzt, soll die Schlüsselblume Besucher fernhalten. Eine bei sich getragene Schlüsselblume soll die Schönheit erhalten oder zurückbringen.

In der Blumensprache sagt die Primel: – Voll süßer Zufriedenheit bin ich, dass ich Dich habe. Und sie sagt auch: – Zufriedenheit ist das höchste Glück.

Wenn man aber eine Schlüsselblume geschenkt bekommt, dann sagt diese: „Gib mir den Schlüssel zu Deinem Herzen.“

Die Primeln blühn und grüssen –

„Die Primeln blühn und grüssen
so lieblich mir zu Füssen,
die Amsel singt so laut.
Die Sonne scheint so helle –
nur ich weiss eine Stelle,
dahin kein Himmel blaut.“

– Feins Kind, musst nicht so sagen!
Es bringt der Himmelswagen
auch Deiner Brust den Tag.
Es wird auch Deine Seele
der lieben Vogelkehle
gleichtun mit lautem Schlag.

„Die Primeln blühn und grüssen
so lieblich mir zu Füssen,
die Amsel singt so laut.
Die Sonne scheint so helle -.
Mein freundlicher Geselle,
mir ward viel Leid vertraut.“

Christian Morgenstern

Über Gabryon

Ich male mir mein Leben bunt. Wie der Wind… Vom Sternzeichen bin ich Wassermann und somit ein Luftzeichen. Ich bin praktisch und kreativ veranlagt und philosophiere gerne. Ich mag die Natur, Mensch und Tier. Meine Interessen sind sehr vielseitig und ich will es nicht darauf reduzieren, was ich besonders gerne mag. Das eine liegt mir an manchen Tagen mehr als das andere und ich habe es zumindest ausprobiert, um zu entscheiden, ob es für mich etwas ist oder nicht. Geht nicht, gibt es bei mir nicht. Es gibt immer Wege und Möglichkeiten, es zu tun oder zu lassen. Ich bin wie der Wind. Unterschätze nie die Kraft des Windes.
Dieser Beitrag wurde unter Wissenswertes abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Unsere Freunde, die Blumen…Die Primel…

  1. sichseinlassen schreibt:

    Die Primeln blühn und grüßen … Das GEdicht ist so … frühlingshaft leicht und Deine Eintrag sehr interessant.
    Ich grüße Dich herzlich
    mira

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s