atlantisches Hasenglöckchen
Die Waldhyazinthe wird auch Hasenglöckchen genannt. Es gibt das atlantische (Hyacinthoides non-scripta) und das spanische (Hyacinthoides hispanica) Hasenglöckchen. Das atlantische Hasenglöckchen hat weniger Blüten als das spanische. Die 6 bis 12 Blüten sind schmal glockig mit stark zurück gekrümmten Zipfeln und nicken zu einer Seite. Sie duften sehr intensiv. Beide Hasenglöckchen gehören zur Familie der Spargelgewächse. Es ist eine Zwiebelpflanze. Die Blütezeit ist April / Mai. Die Pflanze ist sehr robust und neigt zum Verwildern. Wenn ihr der Standort zusagt, vermehrt sie sich durch Tochterzwiebeln oder Samen, so dass schnell große Flächen von ihnen vereinnahmt werden. In der Natur kommen Hasenglöckchen vor allem in Mischwäldern vor, wo sie ein einigermaßen schattiges Plätzchen finden. Auch auf wilden Blumenwiesen fühlt sie sich wohl. Das Hasenglöckchen wird als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Seit 1601 ist es in Kultur.
In der Blumensprache sagt die Glockenblume:
Für immer mit Dir innig eins.
Ich habe geliebt
Ich habe getrunken der Sonne
Allverzehrende Glut,
Ich habe tief im Schatten
Des Silbermondes geruht.
Auf jagenden Winden gezogen
Bin ich über alle Welt,
Hab‘ Sterne am Himmelsbogen
Mir zu Gespielen gesellt.
Und Elfen und Nixen sangen
Mir Lieder so süß und fein,
Und alle Wolken schwammen
Im rosigen Zauberschein.
Da fragten der Mond und die Sonne:
Ob’s wohl noch Schön’res gibt?
Ich jauchzte entgegen voll Wonne:
Ich habe geliebt, geliebt!
Johanna Ambrosius