Das Schneeglöckchen (Galanthus) gehört zu der Gattung der Amaryllisgewächse. Ursprünglich stammen sie wohl aus dem Kaukasus. Inzwischen sind sie weit verbreitet. Sie kommen auf Waldwiesen, Auen, Laubwäldern vor und sie bevorzugen feuchte und schattige Standorte.
Schneeglöckchen werden für die ersten Frühlingsboten gehalten. In Deutschland hat das Schneeglöckchen viele Name: Milchblume, Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Lichtmess-Glocken, Marienkerzen, Weißglatze, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau, Frühlingsglöckchen.
In der Symbolik steht das Schneeglöckchen für Hoffnung, Trost, Zartheit, Zärtlichkeit, Frühlingsbote
In der Blumensprache sagt es – Unwiderstehlich kam unsere Liebe.
Schneeglöckchen
Wenn starr im Froste noch ruht der See,
Noch am Fenster die Blumen von Eis,
Dann blüht schon ein Blümchen aus kaltem Schnee,
Grünfarbig und silberweiß.
Und wenn ein Herz auf den Frühling hofft,
Darin es Winter zur Stund‘,
So bringt Schneeglöckchen ihm unverhofft
Zuerst vom Frühling die Kund‘.
O, du mein Herz, laß das Klagen sein!
Ob dein Winter auch töten dich will,
Schneeglöckchen läutet den Frühling ein:
Sei still! sei still! sei still!
Und der Frühling weckt Lieder und Blumen zumal,
Und der Frühling kennt keinen Schmerz!
Der hat auch wohl einen Sonnenstrahl
Für ein armes winterlich Herz!
Johann Meyer